Serick-Preis
Die Rolf und Lucia Serick Stiftung vergibt jährlich den Serick-Preis für herausragende Dissertationen aus den Arbeitsgebieten des Instituts.
1998 |
Yuko Nishitani |
Mancini und die Parteiautonomie im Internationalen Privatrecht |
||
1999 |
Christoph Herfarth |
Die Scheidung nach jüdischem Recht im Internationalen Zivilverfahrensrecht |
||
2000 |
Julia Rakob |
Ausländische Mobiliarsicherungsrechte im Inland |
||
2001 |
Francesca Mazza |
Kausale Schuldverträge: Rechtsgrund und Kondizierbarkeit |
||
2002 |
Peter Stankewitsch |
Entscheidungsnormen als Wirksamkeitsvoraussetzung der Rechtswahl |
||
2003 |
Florian Kienle |
Die fehlerhafte Banküberweisung im internationalen Rechtsverkehr |
||
2004 |
Matthias Weller |
Die Ordre-public-Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen im autonomen Zuständigkeitsrecht |
||
2005 |
Nikolaus Geiben |
Der Vorvertrag im Internationalen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des Immobilienerwerbs im portugiesischen und brasilianischen Recht |
||
2007 |
Stefan Huber |
Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren am Beispiel der Dokumentenvorlage |
||
2008 |
Veronika Gärtner |
Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- |
||
2009 |
Björn Laukemann |
Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters - eine rechtsvergleichende Untersuchung |
||
2010 |
Leonhard Hübner |
Kollisionsrechtliche Behandlung von Gesellschaften aus "nicht-privilegierten" Drittstaaten |
||
2011 |
Markus Mack |
Grenzüberschreitende Kontenpfändung im Europäischen Justizraum und in den USA |
||
2012 |
Hannes Wais |
Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge - Zur Auslegung des Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO |
||
2013 | Rudolf Hübner | Grundlagen und europäische Perspektiven der Ermittlung ausländischen Rechts im gerichtlichen Verfahren | ||
2014 | Konrad Duden | Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht | ||
Katharina Diel-Gligor | Konsistenz der Entscheidungen internationaler Investitionsschiedsgerichte als Zielvorgabe | |||
2016 | Bettina Rentsch | Der gewöhnliche Aufenthalt im System des Europäischen Kollisionsrechts | ||
2017 | Sebastian Seeger | Erbverzichte im neuen europäischen Kollisionsrecht – Unter besonderer Berücksichtigung rechtsvergleichender Bezüge und der Problematik des Statutenwechsels | ||
2018 | Björn Centner | Iura novit curia in internationalen Schiedsverfahren – Eine historisch-rechtsvergleichende Studie zu den Grundlagen der Rechtsermittlung | ||
2019 |
Stephanie-Marleen Raach |
Herausgabeklagen in internationale Kulturgutleihgaben |
||
Christian Uhlmann | Individualschutz im Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht | |||
2020 |
Anton Zimmermann | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
||
2021 | Quincy C. Lobach | Inhalt und Grenzen des Erfüllungsanspruchs. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Deutschen, Niederländischen und Englischen Recht | ||
Josef Wittmann | Vertrauen und Vertrag - Risikozuweisung bei anfänglicher Unmöglichkeit | |||
2022 | Neil Kranzhöfer | Ausländische öffentlich-rechtliche Forderungen in der Insolvenz: Zur Befugnis von Gläubigern aus ausländischem öffentlichem Recht zur Teilnahme an deutschen Insolvenzverfahren | ||
2023 | Nina Benz | Symbiotische Gesellschaftsrechtsentwicklung - Judikative Rechtsfortbildung und Reformgesetzgebung im Dialog | ||
Alix Schulz | Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht |