Universität Heidelberg >
Juristische Fakultät >
Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht >
Emmy Noether-Forschung >
Personen >
Dr. Anton Zimmermann >
Vorträge
- Shades of Sovereignty and Human Rights - Public International Law and Civil Procedure
(Kyoto University, 2024) - New Connecting Factors for the Digital Age?
(Waseda University, 2024) - Contemporary Reseach Topics and Methods in Private International Law
(Delhi University, 2024) - Citizenship as a political Instrument – a Connecting Factor between Public and Private International Law?
(Kyoto University, 2024) - Consensus without Will? – Contracts in the Age of Artificial Intelligence
(Kyoto University, 2024) - Irren ist menschlich? – Irrtumsanfechtung und künstliche Intelligenz
(JLU Gießen, 2023) - Staatsbürgerannexion – völkerrechtswidrig erlangte Staatsangehörigkeit als kollisionsrechtlicher Anknüpfungspunkt?
(Universität Bayreuth, 2023) - The Human Right to Swift Justice in Child Abduction Cases, Taiwanese-German Exchange on International Family Law
(Universität Heidelberg, 2023) - Rough Justice: Ist der an die richterliche Ermittlungspflicht gestellte Richtigkeits- und Vollständigkeitsanspruch überzogen?
(Max-Planck-Institut Hamburg, 2023) - Annexations and Territorial Conflicts in Private International Law
(Waseda University, Tokio und Kyoto University, 2023) - Territorialstreitigkeiten im Internationalen Privatrecht
(Universität Heidelberg, Persona Grata-Vortrag, 2023) - Digital Evidence without Borders? – International Procedural Law between Sovereignty and Practicality
(Delhi University; Jindal Global Law School; National Law School Delhi, 2022) - A Comparative Perspective on rights in rem in Germany, Austria, France, Greece and Romania
(Universität Coimbra, 2022) - Modern Technologies and Traditional Connecting Factors – Continuity, Crises and possible Solitions (Asociación Americana de Derecho International Privado, Annual Conference 2021)
- Digital Assets – Current state of jurisprudence and common positions in Germany
(Sigmund Freud Universität Wien, 2018) - Synallagma als Leistungskontext – zur Vereinheitlichung der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge
(Max-Planck-Institut Hamburg, 2018) - Blockchain-Netzwerke und Internationales Privatrecht
(Universität Heidelberg, 2018) - Inneres und äußeres System der bürgerlich-rechtlichen Rückforderungsansprüche
(Universität Heidelberg, 2018) - Der Vorrang der Leistungsbeziehung – eine rechtsrealistische und rechtsdogmatische Kritik
(Universität Heidelberg, 2016)
Seitenbearbeiter:
IPR-Institut
Letzte Änderung:
21.11.2024