Aktuelles

An dieser Stelle finden Sie zu gegebener Zeit Hinweise auf aktuelle Vorträge, Lehrveranstaltungen und offene Stellen im Rahmen des Forschungsprojekts.

 

Stellenausschreibung: Promotionsstelle ab 1.10.2025 (50% TVL-E 13)

In der Forschungsgruppe ist zum 1.10. eine Stelle als wissenschaftlich*e Mitarbeiter*in zu besetzen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Ältere Mitteilungen:

WS 2024/25:

1. Vorträge an der Delhi University, NLSIU Bangalore und Mumbai University
Im Oktober 2024 trägt Dr. Anton Zimmermann an mehreren Indischen Fakultäten zu aktuellen Fragestellungen des IPR vor. Projektbezug haben dabei insbesondere die Vorträge an der NLSIU Bangalore und an der Mumbai University, die sich mit dem Thema "Supply Chain Litigation - Access to Supply Chain Justice in Europe?" befassen und dabei insbesondere die völkerrechtlichen Grenzen staatlicher Jurisdiction über Privatrechtsverhältnisse in den Blick nehmen.

 

2. Vorträge in Kyoto und Tokyo
Ende Oktober/Anfang November 2024 trägt Dr. Anton Zimmermann an der Kyoto University und der Waseda University (Tokyo) vor. Der Vortrag an der Kyoto University befasst sich mit mit dem Thema "Shades of Sovereignty and Human Rights - Public International Law and Civil Procedure" und erörtert das Verhältnis des grund-/menschenrechtlichen Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz zur Staatensouveränität.

 

3. Lehrveranstaltung: IPR und Völkerrecht
Im Wintersemester wird im Zusammenhang mit dem Projekt eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Internationales Privatrecht in den Schranken des Völkerrechts - Leitentscheidungen und Grundlagentexte" angeboten. Die Veranstaltung richtet sich neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs 8a auch an alle anderen Studierenden mit Interesse an der Materie.

Kurzbeschreibung:
Das IPR entscheidet, wann ein Staat über privatrechtliche Fälle entscheiden darf. So gesehen weist das IPR den Staaten grenzüberschreitende Hoheitsgewalt zu, was aber eigentlich Kernaufgabe des Völkerrechts ist. Diesem Zusammenspiel werden wir uns in der Veranstaltung annähern, indem wir sowohl Grundlagen als auch aktuelle Entwicklungen in den Blick nehmen. Beispielhafte Fragestellungen lauten:

  • Sind Staaten überhaupt verpflichtet, jemals ausländisches Privatrecht anzuwenden?
  • Wenn Russland Teile der Ukraine besetzt, gilt dort dann für die Zwecke des IPR russisches Recht?
  • Wenn der Gesetzgeber Lieferketten global schützen will, kann er dann auch das Verhalten ausländischer Unternehmen regulieren?
  • Wenn ein Opfer staatlicher Folter aus dem Ausland im Inland Schmerzensgeld einklagen will, verlangen die Menschenrechte dann, ihm dieses Verfahren zu ermöglichen?
  • Wann dürfen Gerichte grenzüberschreitende Hoheitsakte erlassen, etwa Auslandszeugen vernehmen? Wie wirken sich hier die Möglichkeiten der Digitalisierung aus?
  •  

4. Vortrag an der Universität Heidelberg
Im Dezember 2024 trägt Dr. Anton Zimmermann an der Universität Heidelberg im Rahmen eines Berufungsvortrags zu dem Thema "Völkerrechtliche Grenzen für den privatrechtlichen Menschenrechtsschutz? Extraterritoriale Haftung und Zuständigkeit unter der CSDDD" vor. Eine ergänzte Schriftfassung des Vortrags erscheint im Archiv des Völkerrechts, Heft 1/2025.

 

5. Vortrag im Palais des Nations, Genf
Im Februar trägt Jun.-Prof. Dr. Anton Zimmermann im Völkerbundpalast in Genf zu dem Thema "Business and Human Rights: Are Soft Law Instruments Suitable to Influence Business Behavior?" vor. Dabei wird die Bedeutung des im Völkerrecht populären Soft Law für private Wirtschaftsakteure beleuchtet. Der Vortrag ist Teil des größer angelegten Projekts "Meta-UN", das sich umfassend mit den Möglichkeiten und Grenzen eines Science-Policy-Interface der Vereinten Nationen befassen soll und dessen Steering Committee Jun.-Prof. Dr. Zimmermann angehört. Weitere Informationen zum Projekt sind hier verfügbar.

 

6.  Vortrag am Max-Planck-Institut in Hamburg
Im März tragen Jun.-Prof. Dr. Anton Zimmermann und Victoria Dintelmann im Rahmen des Conflicts Club am Mac-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht vor. Dabei wird insbesondere die aktuelle Forschung der Arbeitsgruppe im Querschnitt dargestellt und zur Diskussion gestellt.

Seitenbearbeiter: IPR-Institut
Letzte Änderung: 09.06.2025
zum Seitenanfang/up